Tagesmütter ISR (in sonstigen Räumlichkeiten)
Allgemeine Infos
Die Dienstleistungen der Tagesmütter sind ein wichtiger Baustein zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf geworden.
Mit viel Freude, Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen wird Tag für Tag mit Kindern gearbeitet.
Ob Baby, Kleinkind oder Schulkind – bei unseren Tagesmüttern sind Kinder sicherlich in guten Händen.

Der Verein und seine Tagesmütter stehen für:
- Freude, Geborgenheit, liebevolle Betreuung und individuelle Förderung der Tageskinder
- Wertevermittlung und Wertschätzung
- Pädagogische Richtlinien – ohne verfrühten Leistungsdruck
- Unterstützung der Eltern durch das Engagement unserer Tagesmütter
- Gutes Betreuungsnetz in den einzelnen Gemeinden schaffen.
Unsere Tagesmütter genießen einen sehr guten Ruf: Über 95% der Eltern, die ihre Kinder in den vergangenen Jahren von einer Tagesmutter betreuen ließen, würden wiederum diese Betreuungsform wählen und haben dem Verein Bestnoten gegeben.
Infos für Gemeinden
Unterstützen Sie Ihre Gemeindebürger bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und verbessern Sie Ihr Betreuungsangebot mit Tagesmüttern.
Diese Betreuungsform ist seit 2013 von Seiten des Landes OÖ möglich. Der Verein Tagesmütter Innviertel hat als oberösterreichweit Erster ein Pilotprojekt durchgeführt und mit heutigem Stand wurde in 40 Gemeinden dieses Modell aufgegriffen.
Vorteile der Gemeinde
Bestehende Infrastrukturen wie Kindergarten/Schule werden genützt. Diese flexible Betreuung kann daher sehr rasch und ohne großen finanziellen Aufwand umgesetzt werden.
Drei verschiedene Modelle
Kleinkindbetreuung: 1–4 Jahre
Schulkinderbetreuung: 6–12 Jahre
Mischgruppe: 1–12 Jahre
Die Modelle sind ab 2 Kinder durchführbar. Die Öffnungszeiten werden nach dem Bedarf der Eltern angeboten. Jedes Kind muss mind. 4 WSt.,
18 MSt. angemeldet sein. Alter der Kinder von 1 -12 Jahre.
Der Elternbeitrag ist nach der gesetzlich vorgegebenen Staffelung des Familienbruttoeinkommens zu berechnen.

Unser Service für Gemeinden:
• Der Verein übernimmt die gesamte Abwicklung eines Projektes von A – Z.
• Kompetente Beratung, Vorstellung des Konzeptes und Besichtigung der Räumlichkeiten.
• Erhebung des Bedarfs durch die Gemeinde.
• Durchführung eines Elternabends und Präsentation des Konzepts.
• Abwicklung aller erforderlichen Formalitäten (Anträge u. Vertragsabschluss mit Eltern u. Gemeinden).
• Gesamte Organisation und Abwicklung der Kinderbetreuung, Einhaltung der Bewilligungsauflagen und Bereitstellung des Personals.
• Empfehlung für die optimale Gestaltung der Räumlichkeiten.
• Mitarbeiterinformation und Anmeldephase.
• Inbetriebnahme und Management der Kinderbetreuung (Abrechnung, Elternabende).
• Laufende Beratung und Begleitung sowie Sicherung der Kinderbetreuung.
Sie haben noch Fragen?
Hier haben wir Antworten auf häufig gestellte Fragen für Sie gesammelt.