Tagesmutter oder Tagesvater finden
Familiennahe und individuelle Kinderbetreuung zu Hause
Ihr Kind wird im Haushalt der Tagesmutter oder Tagesvaters in einer kleinen altersgemischten Gruppe von max. 4 Kindern im Alter von 2 Monaten bis zum 16. Lebensjahr betreut. Die Betreuungszeiten werden individuell zwischen Ihnen und der Tagesmutter oder Tagesvater vereinbart. Unsere Tagesmütter und Tagesväter gehen auf die Bedürfnisse Ihres Kindes ein und es wird eine vertrauensvolle Beziehung zu Ihnen und Ihrem Kind gestaltet.
Unsere Tageseltern werden mit einem gemeinsam mit dem Land OÖ entwickelten Curriculum von uns ausgebildet und besitzen eine Bewilligung der Bildungsdirektion OÖ. Manche Tagesmütter und Tagesväter haben auch eine Ausbildung für die Betreuung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen. Regelmäßige fachliche Weiterbildungen, Hausbesuche und laufende Betreuung vor Ort garantieren hohe Qualitätsstandards. Die Rahmenbedingungen sind durch gesetzliche Vorgaben geregelt.
Informationsgespräch und Kennenlernen
Wenn Sie vorhaben, Ihr Kind von einer Tagesmutter oder Tagesvater betreuen zu lassen, wenden Sie sich bitte an einen unserer Vereine. In einem persönlichen Gespräch informieren wir Sie ausführlich und Sie können uns Ihre Vorstellungen und Wünsche darlegen. Nutzen Sie unsere drei kostenfreien Schnupperstunden für ein Kennenlernen!
Vertrag und Vermittlung
Im Anschluss suchen wir dann gemeinsam mit Ihnen die Tagesmutter oder Tagesvater aus, von der oder der/dem wir annehmen, dass Ihr Kind bestmöglich betreut und gefördert wird. Zwischen Ihnen und uns wird ein Betreuungsvertrag abgeschlossen. Sie werden während der Kinderbetreuung laufend von uns begleitet.
Betreuungskosten
Die Kosten für die Betreuung Ihres Kindes richten sich nach den vereinbarten Betreuungsstunden, Ihrer Familiengröße und sind nach dem Familieneinkommen sozial gestaffelt.
Hier gelangen Sie zu den aktuellen Beiträgen und zur Berechnung des Elternbeitrags gemäß Bildungsdirektion OÖ www.ooe-kindernet.at
Oft gestellte Fragen
Tagesmütter/-väter werden vom jeweiligen Standortbüro des Vereines vermittelt, meist telefonisch oder per E-Mail.
- Wichtig sind folgende Informationen:
Wo wohnen Sie? Wo arbeiten Sie? D.h. im welchem Umkreis sollte die/der Tagesmutter/-vater wohnen - Wie alt ist das Kind? Gibt es spezielle Bedürfnisse?
- Ab wann und für welches Stundenausmaß benötigen Sie eine/n Tagesmutter/-vater?
Wenn möglich wird Ihnen aufgrund dieser Informationen der Kontakt zu einer geeigneten Tagesmutter/-vater vermittelt, mit der/dem Sie dann direkt telefonisch Kontakt aufnehmen.
Wenn Sie sich nach einem persönlichen Erstgespräch sowie drei kostenlosen Schnupperstunden bei der Tagesmutter/-vater wohl fühlen und auch die/der Tagesmutter/-vater einverstanden ist, wird der Betreuungsvertrag mit dem zuständigen Verein vereinbart.
Eine Tagesmutter/-vater betreut max. 4 Kinder gleichzeitig im eigenen Haushalt und max. 5 Kinder im Betrieb oder in der Gemeinde
Ja, drei kostenfreie Schnupperstunden in Anwesenheit der Eltern sind möglich.
Unterlagen sollten, wenn möglich, vorab dem jeweiligen Verein geschickt werden, damit die Daten ins System eingegeben werden können.
Für die Berechnung des Elternbeitrags gemäß Bildungsdirektion OÖ www.ooe-kindernet.at:
Einkommen:
- Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit mit monatlichen Bruttoeinkommen
- oder Arbeits- & Lohnbestätigung von beiden Elternteilen
- aktueller Steuerbescheid für Einkünfte aus selbstständiger Arbeit, Land- & Forstwirtschaft oder Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge
- sonstige Einkünfte z.B. aus Vermietung und Verpachtung
- Kinderbetreuungsgeld (GKK) für das betreute Kind
- Nachweis Alimentationszahlungen (erhaltene / zu zahlende)
- Nachweis Unterhaltszahlungen (erhaltene / an Haushaltsfremde zu zahlende)
- AMS – Bezüge
- Studienbeihilfen
- sonstige Bezüge wie Wochengeld, Sozialhilfe, Pensionszahlungen ….
Unterlagen bzw. wichtige Daten:
- Privathaushaltsbestätigung (Gemeinde oder Magistrat, auch per Mail)
- Familienbeihilfe (Finanzamt)
- SEPA-Lastschrift mit BIC/ IBAN (siehe Beilage)
Sozialversicherungsnummer der Eltern und des zu betreuenden Kindes - Mitteilung Gemeindebeitrag
Die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten vereinbaren individuell mit der Tagesmutter/-vater die Betreuungszeiten. Diese werden im Betreuungsvertrag mit dem Verein festgehalten
Bei geförderten Betreuungen beträgt die Mindestbetreuungszeit 4 Stunden pro Woche (18 Stunden pro Monat).
Unter www.ooe-kindernet.at finden Sie die aktuellen Beiträge und gelangen zur Berechnung des Elternbeitrags gemäß Bildungsdirektion OÖ.
WICHTIG: Dieser ermäßigte, einkommensabhängige Elternbeitrag gilt nur, wenn die Wohnsitzgemeinde die Betreuung fördert! Das ist in der Regel der Fall, wenn der Bedarf gegeben ist (d.h. die Eltern sind berufstätig, absolvieren eine Ausbildung oder ähnliches) und die Gemeinde keinen Betreuungsplatz zu den benötigten Zeiten zur Verfügung stellen kann.
Im Normalfall essen die Tageskinder mit der Tagesmutter/-vater mit. Sie versorgen die Kinder in familienüblicher Form, sofern nicht etwas Spezielles (z.B. Diät) vereinbart ist. Die Kosten für die Verpflegung werden der Tagesmutter/-vater von den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten in bar erstattet. Nach Vereinbarung kann auch selbst etwas mitgebracht werden.
Die Tagesmutter/-vater gibt Ihnen ihren/seinen geplanten Urlaub so früh wie möglich bekannt. Im Idealfall können Sie dann auch in dieser Zeit Urlaub nehmen, denn auch das Kind hat Anspruch auf 5 Wochen betreuungsfreie Zeit im Jahr.
Sollten Sie bei Krankheit oder (Pflege-)Urlaub der Tagesmutter/-vaters eine Vertretung benötigen, versucht der Verein eine Vertretung zu organisieren. Der Vertretungsbedarf muss von den Eltern in jedem Anlassfall beim Verein direkt gemeldet werden. Für die Vertretung wird kein zusätzlicher Elternbeitrag verrechnet. Kann keine Vertretung angeboten werden, erhalten die Eltern ihre Betreuungskosten aliquot für diese Zeit rückerstattet, jedoch maximal bis zum monatlichen Mindestbeitrag. Der Mindestbeitrag ist in jedem Fall zu entrichten.
Die Tagesmutter/-vater ist angewiesen, ihren/seinen Arbeitsplatz, sprich Wohnung/Haus/Garten, den Sicherheitsvorschriften entsprechend zu gestalten und Gefahrenquellen zu vermeiden. Dies wird von der Bildungsdirektion OÖ zu Beginn der Tätikeit der Tagesmutter/-vater sowie vom Verein laufend überprüft.